Bezeichnungen
ADHS wird in der Literatur häufig mit verschiedenen Synonymen beschrieben. Während früher eher noch der Begriff MCD Kinder zu finden war, spricht man heute mehr von ADHS Kindern. Die Bezeichnungen waren früher oder sind es teilweise unzutreffend, da nicht jede Aufmerksamkeitsstörung mit motorischer Hyperkinese einhergeht bzw. nicht in jedem Fall eine hirnorganische Störung auszumachen ist.
- ADS Attention deficit syndrom – Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
- ADD Attention deficit disorder - Aufmerksamkeitsdefizit-Störung
- ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (engl. ADHD)
- POS Psycho-organisches Syndrom
- HKS Hyperkinetisches Syndrom
- MCS/MCD Minimale Zerebrale Störung
- DAMP Deficits in Attention, Motor Control and Perception
- Lernstörung
- Zappeligkeit
- Hypie
Die Entwicklung der Störung zeigt sich auch im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders = DSM, dem Handbuch für die Bewertung und Erkennung psychischer Störungen. In der ersten Auflage von 1952 war die Störung noch völlig unbekannt,
15 Jahre später wurde dann zum ersten Mal das Hyperkinetisches Syndrom erwähnt. Dies wurde 1989 dann vom Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom abgelöst, um dann in der letzten Auflage beide Störungen zu einem ganzen zu verbinden und man von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung sprach. Durch diesen "Kunstgriff" erhöhten sich natürlich die Anzahl der Betroffenen stark.